Endre Antal Miksa de Toth, bekannt als Andre de Toth, war ein ungarisch-US-amerikanischer Filmregisseur, geboren und aufgewachsen in Makó, Österreich-Ungarn. Er erntete Anerkennung für Theaterstücke, die er während seines Studiums schrieb, wurde von Ferenc Molnár als Mentor betreut und wurde Teil der Budapester Theaterszene. Von dort wechselte de Toth in die Filmbranche und arbeitete als Autor, Regieassistent, Cutter und gelegentlich auch als Schauspieler. 1939, kurz vor dem Zweiten Weltkrieg, drehte er zunächst in Europa fünf Filme. Einige dieser Filme fanden in den ungarischen Gemeinden der USA großen Anklang. De Toth ging nach England, wo er mehrere Jahre als Assistent des ebenfalls aus Ungarn emigrierten Alexander Korda arbeitete, und zog schließlich 1942 nach Los Angeles. Aufgrund seiner ungarischen Filme, der Produktionsarbeit für Korda und der Drehbucharbeit, die er während früherer Aufenthalte in Los Angeles für amerikanische Projekte geleistet hatte, erhielt de Toth einen mündlichen Vertrag als Regisseur bei Columbia Pictures, aus dem er sich schließlich durch einen Rechtsstreit befreite. Er zog es vor, unabhängig zu arbeiten, und hatte zu Beginn seiner Karriere keine A-Budgets. Daher musste er sein Regieeinkommen durch Drehbuchaufträge aufbessern, die oft nicht im Abspann genannt wurden. John Ford führte ihn in den 1950er Jahren in den Western ein und arbeitete hauptsächlich in diesem Genre, wobei er oft Elemente des Noir-Stils in seine Filme einbrachte. Nach seiner Einbürgerung in die Vereinigten Staaten im Jahr 1945 nahm er „Endre Antal Miksa de Toth“ als seinen offiziellen Namen an. 1951 erhielt de Toth eine Oscar-Nominierung für das beste Drehbuch (zusammen mit Co-Autor William Bowers) für die verfilmte Geschichte „The Gunfighter“. Er ist vor allem als Regisseur des ersten und erfolgreichsten 3D-Films „Das Kabinett des Professor Bondi“ in Erinnerung geblieben , obwohl er selbst nicht in 3D sehen konnte, da er in jungen Jahren ein Auge verloren hatte. Später kehrte er in die europäische Filmindustrie zurück, hauptsächlich mit italienischen Produktionen, und führte auch bei dem Kriegs-Actionfilm „Ein dreckiger Haufen“ mit Michael Caine und Nigel Davenport Regie.führte Regie beim 3D-Film „Das Wachsfigurenkabinett“ (1953).
Geburtsdatum | 15.05.1915 (110 Jahre alt) |
Geburtsort | Makó, Austria-Hungary [now Hungary] |
Alle Daten zu Filmen und ihrer Verfügbarkeit werden bereitgestellt von: